Thomas Winkelmann holt DM Silber

Bei den Deutschen Meisterschaften der Masters über die Olympische Distanz in Kalkar konnte Thomas Winkelmann von der TG triZack Rostock in der M40 die Silbermedaille in seiner Altersklasse gewinnen. Herzlichen Glückwunsch!
Das nächste Ziel von Thomas ist die Deutsche Meisterschaft über die Sprintdistanz in Dresden.

Thomas Winkelmann unterwegs in Kalkar

Paula Huth Deutsche Vizemeisterin

Paula Huth vom TC FIKO Rostock hat ihren Vorjahreserfolg wiederholt und gewann bei der Deutschen Meisterschaft in Roth erneut die Silbermedaille! Das Besondere diesmal….als Athletin des jüngeren Jahrgangs der Jugend A und ihrer ersten Deutschen Meisterschaft über die Sprintdistanz! Abgerundet wurde der erfolgreiche Tag mit dem Sprung aufs Podium in der Gesamtwertung des Deutschlandcups 2025 (Platz 3). Herzlichen Glückwunsch!
Frida Nitschke (TG triZack Rostock) belegte Platz 20 in dieser Altersklasse, Pech hatte Tia Lüder (SCN), die das Rennen gesundheitsbedingt nicht beenden konnte.
Bei den Jungs dieser Altersklasse konnte Jannes Gonschorek mit Platz 16 die Kadernorm des TVMV erfüllen, Sebastian Gundlach verpasste diese mit Platz 20 knapp, während Birk Bült (alle SC Neubrandenburg) mit Seitenstechen zu kämpfen hatte und am Ende Platz 35 belegte.
Bei den Junioren konnte Anton Lange (FIKO) seine nach einem Unfall wieder aufsteigende Form mit Platz 8 unter Beweis stellen, was ihn wie seinen Vereinskollegen Enno Freyhof mit Platz 15 einen Platz im TVMV Landeskader 2026 sicherte. Fynn Niklas Böhrs (SCN) verpasste den Sprung in eine gute Radgruppe nur um Sekunden, was ihn am Ende trotz 10. bester Laufzeit nur auf Rang 26 brachte. Die TVMV Junioren verpassten die Bronzemedaille in der Teamwertung um knappe 4 Hunderstel Sekunden.
Bei den stark besetzten Juniorinnen belegte Greta Ewald (SCN) Platz 21.
Die Jugend B hat ihre Deutsche Meisterschaft am 2. August in Dresden.

Paula Huth gewinnt die Silbermedaille

Lotte Siemund führt Deutschlandcup an

Nach dem zweiten Deutschlandcup der Saison in Forst (BaWü) und somit nur noch der ausstehenden Deutschen Meisterschaft, hat der TVMV mit Lotte Siemund vom SC Neubrandenburg eine Gesamtführende in der Deutschlandcupwertung. Mit dem Sieg in Halle und dem jetzt erkämpften dritten Platz in Forst wird Lotte Ende Juli in Dresden nicht nur um eine DM Medaille, sondern auch um den Gesamtsieg im Deutschlandcup kämpfen.
Ebenfalls sehr gut platziert im Deutschlandcup und damit um einen NK2 Platz kämpfend liegen Paula Huth (TC FIKO Rostock, Halle 4., Forst 5.) und Tia Lüder (SCN, Halle 8., Forst 6.), sowie Maxim Hoffmann (Halle 6., Forst 5.), der aber wie Lotte noch zu jung für einen Bundeskaderstatus ist.
Erfreulich in Forst waren die Landeskadernormerfüllungen für 2026 von Birk Bült (13.), Polly Vierhufe (13.) und Hedi Winkelmann (14.).
Viele unserer Athlet/innen hatten in Forst Probleme mit dem Gewühl beim Schwimmen oder den Wechseln. Hier gilt es in den kommenden Trainingslagern in Kienbaum noch einmal dran zu feilen, um dann auch dem Leistungsniveau entsprechende Platzierungen zu erzielen.

Birk Bült holt sich die Kadernorm (Foto: Peter Wagner)

Osterduathlon mit gelungenem Comeback

Nach mehrjähriger Duathlonabstinenz hat der Tri-Sport Schwerin am Ostermontag wieder einen Duathlon in Godern organisiert. Corona und schwindende Startermeldungen hatten bisher ein Comeback verhindert. Aber das es der Verein noch kann, konnte am Ostermontag endlich wieder gezeigt werden.
In diesem Jahr neu mit einem Kinderwettkampf, Bestandteil des Schüler-Cups des TVMV und, ebenfalls neu, einem Staffelwettbewerb für die Erwachsenen. Die Starterzahlen haben selbst die optimistischsten Erwartungen übertroffen. So gingen bei trockenem und sonnigem Wetter insgesamt 51 Kinder-und Jugendliche an den Start. Die meisten Siege konnten der Nachwuchs vom SC Neubrandenburg erringen. Zufrieden mit den Ergebnissen konnten aber auch die Trainer vom gastgebenden Verein sein. Wichtig, dass gerade im Kinder-und Jugendbereich Veranstaltungen Freude machen sollen, die liebevolle Siegerehrung aller Kinder mit Medaillen, Urkunden, kleinen Sachpreisen und dem zum Ostermontag gehörenden Schokoosterhasen rundeten den Vormittag ab.
Um 11.15 Uhr war dann der Start der Erwachsenen und Staffeln. Insgesamt 86 Teilnehmer die sich auf der kurzen aber doch anspruchsvollen Strecke sportlich nichts schenkten. Schön, dass viele bekannte und erfolgreiche Triathleten aus MVP in der Startaustellung zu finden waren. Bei den Frauen sicherte sich Valerie Rother in 1:07:44 vom NSSV Niedersachsen vor Anne Krey, Tri-Sport Schwerin und Anja Richter, TG triZack Rostock den Sieg.
Bei den Männern konnte Christoph Mattner, Tri-Sport Schwerin, einen deutlichen Sieg einfahren. 48:55, eine Siegerzeit die wohl länger Bestand haben wird. Platz zwei sicherte sich Alexander Au vor Johannes Bremer. Den erstmalig ausgetragenen Staffelwettbewerb konnte das Krusis-Racing Team, Michael und Sohn Dennis Kruse, in 52:23 gewinnen. Siegerpreis hier, eine liebevoll gebackene Torte.
Alle Ergebnisse sind auf der Homepage von tollense-timing einsehbar.
Fazit, im Zusammenspiel mit Behörden, der Polizei, der Gemeinde Godern UND einem sehr engagierten Helferteam konnte die Neuauflage des Goderner Osterduathlon erfolgreich durchgeführt werden. Der Verein Tri-Sport Schwerin freut sich auf den Osterduathlon 2026 und bedankt sich bei allen Helfern und natürlich den Aktiven für die Teilnahme.

Fotos: Dietmar Albrecht

Besondere Ehrung für Anja Dittmer

Die erste Ehrenplakette auf dem „Walk of Sport“ in der Neubrandenburger Innenstadt für eine Triathletin…..Anja Dittmer! Die Laudatio hielt der langjährige Abteilungsvorsitzende und Anjas Wegbegleiter Lutz Netik.
Anja gewann Mitte der 90er Jahre alle Nachwuchsrennen in Deutschland, an denen sie teilgenommen hat, wurde 1999 Europameisterin der Elite, holte 7 Einzelweltcupsiege und 2004 den Gesamtweltcupsieg (heute vergleichbar mit dem WM Titel), holte bei Weltmeisterschaften sieben Top10 Platzierungen und errang 8 Deutsche Meistertitel (darunter einen als Juniorin in der Elite, was danach erst wieder Laura Lindemann gelang), und nahm an sage und schreibe 4 Olympischen Spielen teil.
Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Ehrung!
Foto: Stadt Neubrandenburg