Noch bis zum 31.Oktober können Interessenten über die Phoenix Startpassdatenbank den Elitepass der DTU, bzw die Aufnahme in den ST-Kader der DTU beantragen. Dazu bei Phoenix unter „Personen“ auf „Elitepass/ST-Kader“ klicken, den Antrag ausfüllen und anschließend mit einer aktuellen PPE Bestätigung an die DTU schicken. Der Elitepass ist erforderlich für Starts bei Profi-Rennen (Ironman/Challenge), EM/WM (Elite, U23, Junioren; Triathlon und Multisport) sowie World Triathlon Serien (WTCS, WTPS). Der ST-Kaderantrag ist notwendig für Junioren und Eliteathleten ohne Elitepass mit internationalen Startambitionen. Über den Elitepass bzw den ST-Kader werdet ihr für das Doping-Kontroll-System der NADA gemeldet, was Voraussetzung für internationale Starts ist.
https://triathlon-mv.de/wp-content/uploads/2024/11/Signet_TVMV_logo.jpg00webmasterhttps://triathlon-mv.de/wp-content/uploads/2024/11/Signet_TVMV_logo.jpgwebmaster2025-10-20 10:37:462025-10-20 10:37:46Termin Beantragung ST-Kader und Elitepass
Bei den Triathlonweltmeisterschaften 2025 in Wollongong (Australien) konnte Thomas Winkelmann von der TG triZack Rostock nach 1:01,39h seinen Erfolg von 2023 wiederholen und sich in der AK40 auf der Sprintdistanz gegen 75 Mitbewerber durchsetzen und sich die Weltmeisterkrone aufsetzen. Zusammen mit Kerstin Günter, Ramona Richter und Hendrik Becker gewann Thomas 2 Tage später auch noch die Bronzemedaille in der Team Staffel. Herzlichen Glückwunsch!
Thomas auf dem Weg zum WM Titel
https://triathlon-mv.de/wp-content/uploads/2024/11/Signet_TVMV_logo.jpg00webmasterhttps://triathlon-mv.de/wp-content/uploads/2024/11/Signet_TVMV_logo.jpgwebmaster2025-10-20 10:28:522025-10-20 10:28:53Thomas Winkelmann erneut Weltmeister
…ihr seid gemeinsam mit den Triathlonvereinen, dem Triathlonverband und den Organisatoren der genehmigten Triathlonwettkämpfe Teil einer großen solidarischen Sportfamilie. Solidarität zeigt sich insbesondere darin, dass ein Teil der Einnahmen, beispielsweise aus Mitgliedsbeiträgen, für den Startpass und der Veranstalterabgaben verwendet werden, um Projekte im Kinder- und Jugendsport, im Nachwuchsleistungssport und im Breitensport zu fördern. Es werden Trainer und Kampfrichter ausgebildet. Außerdem wird über ein einheitliches Regelwerk deutschlandweit gewährleistet, dass ihr euren Sport unter sicheren und fairen Bedingungen ausüben könnt. In Stralsund, Prälank, Parchim und Grevesmühlen gibt in unserem Bundesland auch Veranstalter, die bewusst keine Genehmigung einholen, um die Veranstalterabgabe zu sparen. Auf die fehlende Genehmigung und die damit einhergehende Gefahr einer Sperre von Startpassinhabern weisen die Veranstalter nicht hin. Die Veranstalter leisten keinen Beitrag für den Erhalt und die Förderung des Triathlonsports. Diese Veranstaltungen sind auch nicht dem Regelwerk der Deutschen Triathlon Union (DTU) unterworfen. Kampfrichter sorgen nicht für die Einhaltung der Regeln. Faire Wettkampfbedingungen, die Sicherheit der Starter und der Schutz der Umwelt sind nicht gewährleistet. Versicherungs- und Haftungsrisiken sind teilweise unklar. Insbesondere der Veranstalter in Stralsund hat bei seiner diesjährigen Veranstaltung Starter nachträglich disqualifiziert, die sich an das bekannte Regelwerk der DTU gehalten haben. Er hat die Disqualifikation ausdrücklich damit begründet, an dieses Regelwerk nicht gebunden zu sein. Mit eurem Anmeldeverhalten entscheidet ihr darüber, wie der Triathlonsport in Mecklenburg-Vorpommern gelebt und entwickelt werden kann. Wir empfehlen dringend, nur an genehmigten Veranstaltungen teilzunehmen. Dadurch leistet ihr einen wichtigen Beitrag, dass sich der schönste Sport für alle Sportlerinnen und Sportler, vor allem aber für unsere Kinder und Jugendlichen, auch in Zukunft in einem attraktiven und sicheren Umfeld erfolgreich entwickeln kann. Wir wünschen euch eine erfolgreiche Restsaison 2025 und eine verletzungsfreie Vorbereitungszeit für die Saison 2026! Wir sehen uns bei einem genehmigten Triathlon!
Das Präsidium des Triathlonverbandes Mecklenburg-Vorpommern
https://triathlon-mv.de/wp-content/uploads/2024/11/Signet_TVMV_logo.jpg00webmasterhttps://triathlon-mv.de/wp-content/uploads/2024/11/Signet_TVMV_logo.jpgwebmaster2025-09-24 20:23:362025-09-24 20:23:36Liebe Triathletinnen und Triathleten,
Die CJD Christophorusschule Rostock konnte heute beim Bundesfinale Triathlon von „Jugend trainiert für Olympia“ ihren Gesamtsieg aus dem Vorjahr wiederholen. Mit 1:21 Minuten Vorsprung nach der Addition der Zeiten aus den Einzelrennen schien es eine klare Sache zu werden, doch das Sächsische Landesgymnasium für Sport aus Leipzig setzte noch einmal alles auf eine Karte, konnte im ersten von 2 Staffelrennen nicht nur den Rückstand aufholen, sondenr ihn sogar in einen 1:23 Minuten Vorsprung umwandeln. Die etwas stärker besetzte zweite Rostocker Staffel konnte dann jedoch den Spieß wieder umdrehen und am Ende mit 1:14 Minuten Vorsprung den zweiten Triathlon Bundessieg für die Christophorusschule und usner Bundesland einfahren. Herzlichen Glückwunsch!
https://triathlon-mv.de/wp-content/uploads/2024/11/Signet_TVMV_logo.jpg00webmasterhttps://triathlon-mv.de/wp-content/uploads/2024/11/Signet_TVMV_logo.jpgwebmaster2025-09-24 20:19:402025-09-24 20:19:40Christophorusschule Rostock wiederholt Bundessieg bei JTFO
Bei der durch die DTU selten besetzten Jugend Europameisterschaft in Kitzbühel (Österreich) hat Paula Huth vom TC FIKO Rostock Platz 29 belegt. Sie qualifizierte sich im Halbfinale souverän für den Endlauf, hatte dort aber mit harten Zweikämpfen im Wasser zu tun, so dass sie den Sprung in die entscheidenden Radgruppen verpasste. Mit dem Finish bei dem internationalen Rennen konnte sie aber wie die anderen deutschen Teilnehmerinnen den Zweck der Teilnahme erfüllen und ist weiter im Rennen um den einzigen weiblichen Startplatz Deutschlands bei den Youth Olympic Games im kommenden Jahr in Senegal, der aber erst 2026 definitiv vergeben wird.
Rechts Paula Huth vom TC FIKO Rostock (Bild: triathlondeutschland)
https://triathlon-mv.de/wp-content/uploads/2024/11/Signet_TVMV_logo.jpg00webmasterhttps://triathlon-mv.de/wp-content/uploads/2024/11/Signet_TVMV_logo.jpgwebmaster2025-09-15 11:18:032025-09-15 11:18:04Paula Huth 29. bei der Jugend EM
Termin Beantragung ST-Kader und Elitepass
/in Aktuell/von webmasterNoch bis zum 31.Oktober können Interessenten über die Phoenix Startpassdatenbank den Elitepass der DTU, bzw die Aufnahme in den ST-Kader der DTU beantragen.
Dazu bei Phoenix unter „Personen“ auf „Elitepass/ST-Kader“ klicken, den Antrag ausfüllen und anschließend mit einer aktuellen PPE Bestätigung an die DTU schicken.
Der Elitepass ist erforderlich für Starts bei Profi-Rennen (Ironman/Challenge), EM/WM (Elite, U23, Junioren; Triathlon und Multisport) sowie World Triathlon Serien (WTCS, WTPS).
Der ST-Kaderantrag ist notwendig für Junioren und Eliteathleten ohne Elitepass mit internationalen Startambitionen.
Über den Elitepass bzw den ST-Kader werdet ihr für das Doping-Kontroll-System der NADA gemeldet, was Voraussetzung für internationale Starts ist.
Thomas Winkelmann erneut Weltmeister
/in Aktuell/von webmasterBei den Triathlonweltmeisterschaften 2025 in Wollongong (Australien) konnte Thomas Winkelmann von der TG triZack Rostock nach 1:01,39h seinen Erfolg von 2023 wiederholen und sich in der AK40 auf der Sprintdistanz gegen 75 Mitbewerber durchsetzen und sich die Weltmeisterkrone aufsetzen.
Zusammen mit Kerstin Günter, Ramona Richter und Hendrik Becker gewann Thomas 2 Tage später auch noch die Bronzemedaille in der Team Staffel. Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Triathletinnen und Triathleten,
/in Aktuell/von webmaster…ihr seid gemeinsam mit den Triathlonvereinen, dem Triathlonverband und den Organisatoren der genehmigten Triathlonwettkämpfe Teil einer großen solidarischen Sportfamilie. Solidarität zeigt sich insbesondere darin, dass ein Teil der Einnahmen, beispielsweise aus Mitgliedsbeiträgen, für den Startpass und der Veranstalterabgaben verwendet werden, um Projekte im Kinder- und Jugendsport, im Nachwuchsleistungssport und im Breitensport zu fördern. Es werden Trainer und Kampfrichter ausgebildet. Außerdem wird über ein einheitliches Regelwerk deutschlandweit gewährleistet, dass ihr euren Sport unter sicheren und fairen Bedingungen ausüben könnt.
In Stralsund, Prälank, Parchim und Grevesmühlen gibt in unserem Bundesland auch Veranstalter, die bewusst keine Genehmigung einholen, um die Veranstalterabgabe zu sparen. Auf die fehlende Genehmigung und die damit einhergehende Gefahr einer Sperre von Startpassinhabern weisen die Veranstalter nicht hin. Die Veranstalter leisten keinen Beitrag für den Erhalt und die Förderung des Triathlonsports. Diese Veranstaltungen sind auch nicht dem Regelwerk der Deutschen Triathlon Union (DTU) unterworfen. Kampfrichter sorgen nicht für die Einhaltung der Regeln. Faire Wettkampfbedingungen, die Sicherheit der Starter und der Schutz der Umwelt sind nicht gewährleistet. Versicherungs- und Haftungsrisiken sind teilweise unklar. Insbesondere der Veranstalter in Stralsund hat bei seiner diesjährigen Veranstaltung Starter nachträglich disqualifiziert, die sich an das bekannte Regelwerk der DTU gehalten haben. Er hat die Disqualifikation ausdrücklich damit begründet, an dieses Regelwerk nicht gebunden zu sein.
Mit eurem Anmeldeverhalten entscheidet ihr darüber, wie der Triathlonsport in Mecklenburg-Vorpommern gelebt und entwickelt werden kann. Wir empfehlen dringend, nur an genehmigten Veranstaltungen teilzunehmen. Dadurch leistet ihr einen wichtigen Beitrag, dass sich der schönste Sport für alle Sportlerinnen und Sportler, vor allem aber für unsere Kinder und Jugendlichen, auch in Zukunft in einem attraktiven und sicheren Umfeld erfolgreich entwickeln kann.
Wir wünschen euch eine erfolgreiche Restsaison 2025 und eine verletzungsfreie Vorbereitungszeit für die Saison 2026! Wir sehen uns bei einem genehmigten Triathlon!
Das Präsidium des Triathlonverbandes Mecklenburg-Vorpommern
Christophorusschule Rostock wiederholt Bundessieg bei JTFO
/in Aktuell/von webmasterDie CJD Christophorusschule Rostock konnte heute beim Bundesfinale Triathlon von „Jugend trainiert für Olympia“ ihren Gesamtsieg aus dem Vorjahr wiederholen.
Mit 1:21 Minuten Vorsprung nach der Addition der Zeiten aus den Einzelrennen schien es eine klare Sache zu werden, doch das Sächsische Landesgymnasium für Sport aus Leipzig setzte noch einmal alles auf eine Karte, konnte im ersten von 2 Staffelrennen nicht nur den Rückstand aufholen, sondenr ihn sogar in einen 1:23 Minuten Vorsprung umwandeln. Die etwas stärker besetzte zweite Rostocker Staffel konnte dann jedoch den Spieß wieder umdrehen und am Ende mit 1:14 Minuten Vorsprung den zweiten Triathlon Bundessieg für die Christophorusschule und usner Bundesland einfahren. Herzlichen Glückwunsch!
Paula Huth 29. bei der Jugend EM
/in Aktuell/von webmasterBei der durch die DTU selten besetzten Jugend Europameisterschaft in Kitzbühel (Österreich) hat Paula Huth vom TC FIKO Rostock Platz 29 belegt. Sie qualifizierte sich im Halbfinale souverän für den Endlauf, hatte dort aber mit harten Zweikämpfen im Wasser zu tun, so dass sie den Sprung in die entscheidenden Radgruppen verpasste.
Mit dem Finish bei dem internationalen Rennen konnte sie aber wie die anderen deutschen Teilnehmerinnen den Zweck der Teilnahme erfüllen und ist weiter im Rennen um den einzigen weiblichen Startplatz Deutschlands bei den Youth Olympic Games im kommenden Jahr in Senegal, der aber erst 2026 definitiv vergeben wird.